237006 Das Phänomen des Schattens als Impuls künstlerischer Arbeit (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Mit unterschiedlichen medialen Verfahren und künstlerischen Strategien, von der Zeichnung, über Malerei, Fotografie, Druck, Installation, Performance bis zur skulpturalen oder plastischen Formgebung, erkunden wir im Seminar bildhafte Schatten-Phänomene und entwickeln überraschende Inszenierungen, die in individuelle künstlerische Projekte münden. Installative oder auch interaktive Arbeiten bieten sich besonders an, weil Schatten als „Löcher des Lichts“ im räumlichen Zusammenspiel von Körpern und Ebenen entstehen. Da sie Objekte flach, verzerrt und mit undefiniertem Inneren wiedergeben, gelten sie als Täuschungen über das Wirkliche. Trotz mancher Irritationen wurde und wird mit ihrer Hilfe Welt visuell rekonstruiert und dekodiert.
Neben der gestaltenden Arbeit erschließen wir uns das semantische Feld des Schattens innerhalb der Kultur- und Geistesgeschichte, das auch Künstler seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf vielfältige Weise inspiriert hat (z.B. Man Ray, Duchamp, Warhol, Boltanski, Dröse, Noble/Webster, Kara Walker, Regina Silveira u.a.m.). Wahrnehmungstheoretische, kunstgeschichtliche, literarische aber auch naturwissenschaftliche und psychologische Aspekten bieten spannende Schnittstellen und ermöglichen es, die eigene künstlerische Arbeit theoretisch zu fundieren.

Bitte mitbringen: eine Taschenlampe, eine Kerze, Zeichenutensilien und Skizzenpapier sowie ein Blanko-Heft als Werkstattbuch

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-14 T0-236, 254, 252 02.04.-13.07.2012 wöchentlich, teilweise geblockt

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BP   4. 5. 2/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
SS2012_237006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29594499@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 27, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, January 24, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29594499
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29594499