237006 Das Phänomen des Schattens als Impuls künstlerischer Arbeit (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Mit unterschiedlichen medialen Verfahren und künstlerischen Strategien, von der Zeichnung, über Malerei, Fotografie, Druck, Installation, Performance bis zur skulpturalen oder plastischen Formgebung, erkunden wir im Seminar bildhafte Schatten-Phänomene und entwickeln überraschende Inszenierungen, die in individuelle künstlerische Projekte münden. Installative oder auch interaktive Arbeiten bieten sich besonders an, weil Schatten als „Löcher des Lichts“ im räumlichen Zusammenspiel von Körpern und Ebenen entstehen. Da sie Objekte flach, verzerrt und mit undefiniertem Inneren wiedergeben, gelten sie als Täuschungen über das Wirkliche. Trotz mancher Irritationen wurde und wird mit ihrer Hilfe Welt visuell rekonstruiert und dekodiert.
Neben der gestaltenden Arbeit erschließen wir uns das semantische Feld des Schattens innerhalb der Kultur- und Geistesgeschichte, das auch Künstler seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf vielfältige Weise inspiriert hat (z.B. Man Ray, Duchamp, Warhol, Boltanski, Dröse, Noble/Webster, Kara Walker, Regina Silveira u.a.m.). Wahrnehmungstheoretische, kunstgeschichtliche, literarische aber auch naturwissenschaftliche und psychologische Aspekten bieten spannende Schnittstellen und ermöglichen es, die eigene künstlerische Arbeit theoretisch zu fundieren.

Bitte mitbringen: eine Taschenlampe, eine Kerze, Zeichenutensilien und Skizzenpapier sowie ein Blanko-Heft als Werkstattbuch

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-14 T0-236, 254, 252 02.04.-13.07.2012 wöchentlich, teilweise geblockt

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BP   4. 5. 2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
SS2012_237006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29594499@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. Januar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29594499
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29594499