Im Seminar werden Positionen der Sprechakttheorie (Austin, Searle), des sozialen Handelns (Bourdieu, Goffman), der Performativität (Butler) und der Sozialphänomenologie (Merleau-Ponty, Schütz, Waldenfels) erschlossen, diskutiert und geprüft im Hinblick auf die zentrale Frage: Ist die Welt tatsächlich eine Bühne? Wenn ja: Wie entsteht sie? Spielen wir tatsächlich nur Rollen?
Dabei soll die Bedeutung der Sprache im Mittelpunkt stehen: Spiegelt Sprache Wirklichkeit oder schafft sie sie?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Sprache und Literatur | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.