Im Seminar werden Positionen der Sprechakttheorie (Austin, Searle), des sozialen Handelns (Bourdieu, Goffman), der Performativität (Butler) und der Sozialphänomenologie (Merleau-Ponty, Schütz, Waldenfels) erschlossen, diskutiert und geprüft im Hinblick auf die zentrale Frage: Ist die Welt tatsächlich eine Bühne? Wenn ja: Wie entsteht sie? Spielen wir tatsächlich nur Rollen?
Dabei soll die Bedeutung der Sprache im Mittelpunkt stehen: Spiegelt Sprache Wirklichkeit oder schafft sie sie?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | T0-229 | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Sprache und Literatur | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.