360025 Die dunkle Seite der Macht. Theologische Gedankenspiele mit einem Thema der Massenkultur (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die dunkle Seite der Macht’ bezeichnet in George Lucas’ Star-Wars-Hexalogie einen impulsiven, angstgesteuerten Umgang mit Macht, der den Charakter verdirbt und fatale Folgen hat. Macht wird in der Massenkultur als etwas Dunkles, Verführerisches dargestellt. Macht interessiert und Macht verdient Aufmerksamkeit.
Will die Theologie zum Thema beitragen, kann sie sich auf vorhandene Bestände besinnen. Denn die Theologie spricht viel von Macht! Sie spricht von der guten Macht Gottes, aber auch von seinem Zorn, und sie nennt die Selbstabschwächung göttlicher Macht durch Christus eine ‚gute Nachricht’. Hinzu kommen die eigentümliche Macht des Bösen, aber auch der faktisch Machtgebrauch im Christentum. Das Seminar deckt religiöse und theologische Machtfragen in der Massenkultur auf und erarbeitet zugleich einen theologischen Umgang mit dem Thema: Auf dieses 'zugleich' kommt es an.

Requirements for participation, required level

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung!

Bibliography

wird im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-226 05.04.-12.07.2012
not on: 5/17/12 / 6/7/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST II/2a; ST II/2b   3  

Da die Kenntnisnahme der 'Quellen' unmöglich in den Sitzungen nachgeholt werden kann, wird empfohlen, sich zu den Star-Wars-Filmen und/oder den Filmen und Büchern über Harry Potter und/oder Buch und Filmen zu Der Herrn der Ringe Gedanken zu machen: Wie wird Macht dargestellt? Wer hat sie, wer hat sie nicht? Welche Macht gilt als ‚dunkel’ oder böse, welche als ‚hell’ oder gut? Zu welchen unzulässigen Vereinfachungen kommt es und welche Dimensionen des Machtgebrauchs sind gut dargestellt? Wo finden sich Spuren von religiösem bzw. christlichem Machtverständnis? Gute Vorbereitung ist bei diesem 'interaktiven' Seminar entscheidend.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2012_360025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29534890@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29534890
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29534890