360025 Die dunkle Seite der Macht. Theologische Gedankenspiele mit einem Thema der Massenkultur (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die dunkle Seite der Macht’ bezeichnet in George Lucas’ Star-Wars-Hexalogie einen impulsiven, angstgesteuerten Umgang mit Macht, der den Charakter verdirbt und fatale Folgen hat. Macht wird in der Massenkultur als etwas Dunkles, Verführerisches dargestellt. Macht interessiert und Macht verdient Aufmerksamkeit.
Will die Theologie zum Thema beitragen, kann sie sich auf vorhandene Bestände besinnen. Denn die Theologie spricht viel von Macht! Sie spricht von der guten Macht Gottes, aber auch von seinem Zorn, und sie nennt die Selbstabschwächung göttlicher Macht durch Christus eine ‚gute Nachricht’. Hinzu kommen die eigentümliche Macht des Bösen, aber auch der faktisch Machtgebrauch im Christentum. Das Seminar deckt religiöse und theologische Machtfragen in der Massenkultur auf und erarbeitet zugleich einen theologischen Umgang mit dem Thema: Auf dieses 'zugleich' kommt es an.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung!

Literaturangaben

wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 T2-226 05.04.-12.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST II/2a; ST II/2b   3  

Da die Kenntnisnahme der 'Quellen' unmöglich in den Sitzungen nachgeholt werden kann, wird empfohlen, sich zu den Star-Wars-Filmen und/oder den Filmen und Büchern über Harry Potter und/oder Buch und Filmen zu Der Herrn der Ringe Gedanken zu machen: Wie wird Macht dargestellt? Wer hat sie, wer hat sie nicht? Welche Macht gilt als ‚dunkel’ oder böse, welche als ‚hell’ oder gut? Zu welchen unzulässigen Vereinfachungen kommt es und welche Dimensionen des Machtgebrauchs sind gut dargestellt? Wo finden sich Spuren von religiösem bzw. christlichem Machtverständnis? Gute Vorbereitung ist bei diesem 'interaktiven' Seminar entscheidend.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2012_360025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29534890@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29534890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29534890