Unter der Epoche der Klassischen Moderne versteht man üblicherweise die Literatur vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933. In dieser Zeit verändert sich die Literatur in hohem Tempo, und ganz unterschiedliche Stile bestehen nebeneinander. Einige der wichtigen poetischen Konzepte dieser Zeit – vor allem der deutschen Literatur – sollen im Seminar erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt liegt deshalb auch auf der Lektüre programmatischer, literaturtheoretischer und philosophischer Texte vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit.
Zur Einführung empfohlen:
Silvio Vietta: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard, Stuttgart: Metzler 1992.
Dorothee Kimmich u. Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende, Darmstadt: WBG 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C01-239 | 02.04.-13.07.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2; BaLitP7; BaLitP1 | 2/4/6 |