Das Buch Hiob wird detailliert bearbeitet. Neben dem Primärtext werden verschiedene Kommentare gelesen, die in den Sitzungen in Gruppenarbeit und im Plenum miteinander besprochen und verglichen werden. Gerne werden auch Ideen der Studierenden aufgenommen. Als Leistungsanforderungen muss neben der vorbereitenden Lektüre ein Protokoll geschrieben werden und es kann je nach Studienordnung für einen benoteten Schein eine Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung erfolgen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C02-228 | 04.04.-11.07.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Als Leistungsanforderungen muss neben der vorbereitenden Lektüre ein Protokoll geschrieben werden und es kann je nach Studienordnung für einen benoteten Schein eine Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung erfolgen.