Online und vor Ort (vorbehaltlich der pandemischen Lage)
Daten sind in unserer Lebenswelt allgegenwärtig. Dies gilt in Studium und Arbeitswelt, aber auch im Privaten oder gesellschaftlichen und politischen Diskursen. Im Studium stellen sich beispielweise Fragen wie „Wie recherchiere ich Datensätze oder andere Quellen?“, „Wie vermeide ich Datenverluste durch BackUps?“ oder „Wie kann ich meine (Forschungs-)Daten am besten organisieren?“
Aber auch im Privaten sind wir täglich mit datenbezogenen Entscheidungen und Fragen konfrontiert. Beispielsweise „Soll ich eine bestimmte App installieren?“ oder „Ist es wirklich notwendig die Cookie-Einstellungen für Webseiten mühsam anzupassen?“, „Was wissen eigentlich große Technologiekonzerne oder Streaming-Dienste über mich?“.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik wird sich ein erster inhaltlicher Abschnitt der Veranstaltung zunächst mit grundsätzlicheren Fragen der Informations- und Datenkompetenz im Studium befassen. Ein zweiter inhaltlicher Block wird sich mit dem Thema Datenschutz und digitale Selbstverteidigung auch im privaten Bereich beschäftigen. An dem Seminar werden Mitarbeiter*innen der UB Bielefeld und Mitglieder der Hochschulgruppe Digitalcourage Bielefeld mitwirken. Die Veranstaltung ist als Hybrid-Format geplant: die ersten Termine werden online stattfinden; die Sitzungen zu digitaler Selbstverteidigung und Datenschutz - soweit möglich - in Präsenz.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Vertiefung II Data Literacy | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: