239857 Geschlechterdiskurse - Diskurse der Geschlechter (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Offenbar gibt es einerseits Diskurse über die Geschlechter. Andererseits könnte es womöglich unterschiedliche Ausprägungen von Diskurs je nach Geschlecht.

Die Diskurse über die Geschlechter scheinen sich darum zu drehen, ob es Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt oder nicht. Ist die Bandbreite der Unterschiede innerhalb eines Geschlechts so groß, daß die Unterschiede zwischen den Geschlechtern vernachlässigbar werden? Oder sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern so entscheidend, daß man sie kategorial trennen muß? Bilden vermeintliche oder wirkliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht die Grundlage für die jahrhundertlange Diskriminierung von Frauen? Und, falls es unterschiedliche Ausprägungen von Diskurs je nach Geschlecht gibt, welche Rolle spielen sie in dieser Diskussion?

Wenn es um vermeintliche oder wirkliche Ausprägungen von Diskurs je nach Geschlecht geht, spielt die Frage nach deren Ursprung eine große Rolle. Können die Unterschiede auf das rein Biologische, auf die „Natur“, reduziert werden? Sind andere mögliche Unterschiede nur die Folge von sozialer Manipulation, also von „Kultur“? Beeinflußt oder bestimmt die „Natur“ die „Kultur“ und sind wir nur Gefangene unseres Geschlechts? Oder kann sich die „Kultur“ von der „Natur“ emanzipieren und eigene Wege gehen? Darf man überhaupt „Natur“ und „Kultur“ gegeneinander ausspielen? Und, falls es unterschiedliche Ausprägungen von Diskurs je nach Geschlecht tatsächlich gibt, sind diese Ausprägungen der „Natur“ oder der „Kultur“ zuzurechnen?

Am Beispiel der romanischen Sprachen und Kulturen werden wir versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Requirements for participation, required level

Studiensystem 2002
BA "Romanische Kulturen" NF: BARK 3

Studiensystem 2011
BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF
Vorlesung "Geschichte der romanischen Sprachen" aus 23-ROM-A2

Bibliography

Es sei schon jetzt auf folgende Literaturangabe verwiesen.

Tannen, Deborah (2004): Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden, Maren Klostermann (Übers.), München: Wilhelm Goldmann (Goldmann Sachbücher 15301).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B2 Profile Module Linguistics Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF3; BaRKS3; BaRK5d Pflicht 3. 4. 5. 6. 2/3/4/5 Veranstaltung zur Diskursanalyse  
Studieren ab 50    

Studiensystem 2002
BA "Romanische Kulturen" NF (2+2 LP)
- Aktive Teilnahme: Bearbeitung von Übungen
- Einzelleistung: Hausarbeit (ca. 15 S.)

Studiensystem 2011
BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF (3+4 LP)
- Studienleistung: Sitzungsprotokoll und Bearbeitung von Übungen
- Modulabschlußprüfung: Portfolio ODER Hausarbeit (ca. 15 S.)
Beachten Sie, daß das Portfolio vom Modulbeauftragten und die Hausarbeit von der jeweiligen Lehrkraft korrigiert wird.

Änderungen vorbehalten!

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_239857@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29421644@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 7, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29421644
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29421644