Morphologie, die Lehre von der Gestalt der Sprache, befasst sich mit den Bereichen des Sprach¬systems, die man meint, wenn man vom "Bau" einer Sprache spricht. Wir werden uns zunächst die methodischen und terminologischen Grundlagen der Mor¬phologie erarbeiten, bevor wir die Morphologie der romanischen Sprachen betrachten (mit dem Fokus auf Französisch und Spanisch, aber unter Einbeziehung der übrigen romanischen Sprachen, auch der Kreolsprachen).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF3; BaRKS3; BaRK5d | 4. 5. 6. | 2/3/4/5 | Annerkennung "Diskursanalyse" / "Sprache und Kommunikation" |
Zur aktiven Teilnahme gehört die Übernahme einer Kurzpräsentation.