Der Titel der Lehrveranstaltung „Rassismuskritische Perspektiven UND Soziale Arbeit“ soll deutlich machen, dass es um unterschiedliche Verknüpfungen von Rassismuskritik und Sozialer Arbeit geht. Neben der Frage, was denn überhaupt Rassismus/ Rassismuskritik heißen kann, wird diskutiert, in welcher Weise Soziale Arbeit rassismuskritisch sein kann oder soll, aber auch, inwiefern Soziale Arbeit selbst in rassistische Strukturen verstrickt ist.
Die Veranstaltung findet begleitend zu einer Vortragsreihe statt, die von den AGen 8 (Soziale Arbeit) und 10 (Migrationspädagogik und Rassismuskritik) organisiert wird und sich mit diesem Thema befasst. Zurzeit werden Referent*innen angefragt, und es wird ein Programm zusammengestellt. Die Seminartermine dienen der Vorbereitung bzw. der nachträglichen Diskussion. Es gibt 8 Seminarsitzungen in Präsenz dienstags von 12.00 - 14.00 Uhr c.t. in X-E1-201. Die erste Sitzung startet am 19. Oktober.
Dazu gibt es 3 Vortragsveranstaltungen. Der erste Termin ist noch ausstehend. Der 2. Termin findet statt am Dienstag, den 14. Dezember (18.00 - 20.30 Uhr - online) und der 3. Termin am Mittwoch, den 12. Januar (18.00 - 20.30 Uhr - online).
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2021/22
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen können durch Beiträge zum Seminar erworben werden
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.