Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert waren es große Metropolen wie London, Paris, Wien, Berlin oder St. Petersburg/Leningrad, die den Blick auf die mögliche Zukunft europäischer Gesellschaften eröffneten. Millionen von Arbeitsmigranten, Touristen, Literaten und Künstler fühlten sich durch diese Großstädte magisch angezogen. Neben Faszination weckten die Metropolen immer auch Furcht und Abscheu, denn die Probleme der modernen Welt schienen dort in aller Schärfe vorweggenommen. Extreme soziale Ungleichheit, Wasser- und Luftverschmutzung, verlockende Konsumangebote und Reizüberflutung, engstes Zusammenleben von Menschen verschiedenster Herkunft, räumliche Segregation, politische Unregierbarkeit und Revolution, Kriminalität und Prostitution: all diese Probleme wurden in den großen Städten besonders scharf wahrgenommen, kritisch analysiert und zu lösen versucht. Im Seminar werden sowohl die genannten Probleme selbst als auch deren Repräsentationen in Literatur, Architektur und Kunst, Theorie und Fotografie/Fiilm an Fallbeispielen näher betrachtet. Dabei sollen im Vergleich die Parallelen zwischen den Metropolen, aber auch ihre jeweilige Einzigartigkeit deutlich werden.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt! - Die Zahl der Teilnehmenden muss deshalb begrenzt werden. Es werden zunächst Studierende der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge berücksichtigt.
Lektüre zur Einführung:
Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.