Vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Debatte zur Professionalisierung pädagogischen Handelns soll in dieser Lehrveranstaltung die Frage untersucht werden, ob es eine spezifische Form der sonderpädagogischen Professionalisierung gibt. Eine Antwort wird sich hier nicht finden lassen, ohne auf das Verhältnis von Profession und Organisation zu reflektieren. Damit rückt die Reflexion auf die primär bedeutsamen Formen sonderpädagogischen Handelns – Fördern, Kooperation im Unterricht, Beraten – in den Kontext aktueller Transformationen in der Organisation von Schule. Erst aus dieser Perspektive lassen sich Entwicklungen der sonderpädagogischen Berufsrolle angemessen begreifen und vielleicht auch eine Antwort auf die Frage nach der Relation von kindbezogener und systembezogener Dimension sonderpädagogischen Handelns finden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | T2-208 | 02.04.-09.07.2012
not on: 4/9/12 / 5/28/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.4.1 | 3 | aktive Teilnahme |