300237 Die Organisation der Wissensökonomie (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Begriffsbildungen wie Knowledge-based Economy, Capitalisme Cognitif und Wissensökonomie signalisieren eine enge Verbindung von Wissen und Wirtschaft. Zahlreiche Studien verweisen diesbezüglich darauf, dass sich in modernen Gesellschaften eine Form des Wirtschaftens entfaltet, deren bestimmender Reproduktionsmodus sich nicht einfach über die Anwendung von Wissen, sondern über eine strategisch getriebene Erzeugung von Wissen vollzieht. Getragen werden entsprechende Veränderungen und Problemdynamiken vor allem von Organisationen, die sich durch einen ausgeprägt kognitiven (lernbereiten) Umgang mit Unsicherheit kennzeichnen. Das Seminar zielt darauf, entsprechende Organisationen zu identifizieren und mit Bezug auf deren Strukturen, Prozesse, Regelsysteme und Arbeitsformen zu analysieren. Angeknüpft wird hierzu zum einen an aktuelle Forschungen zum Wissensmanagement und zur Wissensarbeit. Daneben werden neuere Überlegungen zur Bedeutung von Nichtwissen für Organisationen aufgegriffen sowie konkrete organisationale und gesellschaftliche Folgeprobleme des Steigerungsverhältnisses von Wissen und Nichtwissen beleuchtet.

Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten bzw. Textauszügen werden den TeilnehmerInnen Anfang April zur Verfügung gestellt.

Bibliography

Zur Einführung:
Moldaschl, Manfred und Stehr, Nico (Hrsg.) (2010): Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis.
Strulik, Torsten (2004): Merkmale der Wissensökonomie. S. 30-65, in: Nichtwissen und Vertrauen in der Wissensökonomie. Frankfurt/New York: Campus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 C01-136 06.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12 / 6/1/12

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008)    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_300237@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29336523@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29336523
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29336523