250263 PROLEGOMENA - VON DER IDEE ZUR GESTALTUNG (BS) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

PROLEGOMENA
VON DER IDEE ZUR GESTALTUNG – FROM THE IDEA TO THE ARTISTIC DESIGN

Vorsicht: Die Informationen werden notwendigerweise im Oktober/November aktualisiert!

Deutsch-Polnische Winterakademie in der
Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
5.-12.12.2021
German-Polish Winter Academy at the International Education Center Jugendhof Scheersberg

Adresse/Address und Anmeldung / registration:
Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg,
info@scheersberg.de, Scheersberg 2, 24972 Steinbergkirche, Tel. 00494632 84800

Leitung/Leadership:
Prof. Dr. Klaus-Ove Kahrmann, Husumerstr. 64, D-24941 Flensburg, Tel. 0049 173 61 03010,
kkahrmann@googlemail.com

Teilnahmebeitrag/fee: voraussichtlich 260 € incl. Unterkunft und Verpflegung / food and lodging

Bitte bei Anmeldung 2 Werkstattwünsche angeben! Please indicate 2 workshop requests when registering!

Niemand beginnt einen Gestaltungsprozess ohne jegliche Vorbereitungen. Am Anfang steht immer die Idee, der Gestaltungsimpuls. Das griechische Wort ‚prolegomena’ (Singular: prolegomenon) meint das ‚vorher gesagte’, ‚die Vorbedingung’. Gemeint ist damit das, was mich umtreibt, wenn ich mich für eine Werkstatt angemeldet habe. Vielleicht ist es das, was ich mir schon immer vorgenommen, aber bisher nie ausgeführt hatte. Ich setze mich mit dem Thema der Akademie, mit dem Programm der Werkstattleiter, mit den angemerkten Zielen und dem Wesen der Materialien und Möglichkeiten auseinander und überlege, wie ich meine Gedanken und Vorstellungen in den Prozess des Machens einfließen lassen kann. Es geht also um die Umsetzung von Kenntnissen, die Interpretation von Ideen, das Ordnen und Komponieren sowie die Kommunikation mit ästhetischen Mitteln auseinander.
Um von der prolegomena zum Kunstwerk zu gelangen, stehen Euch die aufgeführten Werkstätten zur Verfügung.

Nobody starts a design process without any preparation. At the beginning there is always the idea, the design impulse. The Greek word 'prolegomena' (singular: prolegomenon) means 'previously said', 'the precondition'. This refers to what concerns me when I register for a workshop. Maybe that's what I've always wanted, but never done. I explore the subject of the academy, the program of the workshop supervisor, the stated goals and the nature of the materials and possibilities, and how I can incorporate my thoughts and ideas into the process of making. It is about the implementation of knowledge, the interpretation of ideas, the ordering and composing as well as the communication with aesthetic means apart.
In order to get from the prolegomena to the work of art, you can visit the following workshops available.

WERKSTÄTTEN/WORKSHOPS

1.
Zeichnen, Malen, Installation / Drawing, Painting, Installation
Leiter/Leader: Prof. Malgorzata Bielecka, Dr. Justyna Pikulska, Kielce/PL
2.
Hörspiel / Radio Story
Leiter/Leader: Paul John, Bielefeld /D
3.
Druckgrafik/Printing
Leiter/Leader: Prof. Andreas Wendt, Alexander Frohberg, Leipzig/D
4.
Kurzfilm/Short Film
Leiter/Leader: Fabio Magnifico, Patrick Jung, Bielefeld, Köln, Bremen
5.
Musik, Bewegung, Tanz/Music, Movement, Dance
Leiter/Leader: Dr. Esther Pürgstaller, Patch Dennis, Brixen/It, Münster/D
6.
Experimentelle Fotografie/Experimental Photography
Leiter/Leader: Prof. Stefan Paruch, Dr. Monika Maslon, Warszawa/PL
7.
Trickfilm/Animation Film
Leiter/Leader: Mateusz Jarmulski, Warszawa/Pl

Die genauen Werkstattbeschreibungen werden nachgereicht / The exact workshop descriptions will be submitted later.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft oder im Master of Arts/Science Interdisziplinäre Medienwissenschaft im WiSe 2021/22

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block 9-20 Internationale Bildungsstätte Jugendhof 05.-12.12.2021 Montag-Samstag, jeweils 9-20 Uhr

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_250263@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_293225878@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 17. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Juni 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. Juni 2021 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293225878
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
293225878