250133 Die Bedeutung der Rassenhygiene für die Hilfsschule in der NS-Zeit (S) (SoSe 2012)

Short comment

Begrenzung auf 30 wegen Größe der Lernwerkstatt

Contents, comment

Die Rassenhygiene wird von der sonderpädagogischen Historiografie als Perversion der Sonderpädagogik und als Missbrauch der Sonderschule in der NS-Zeit dargestellt, gegen die Hilfsschullehrkräfte Widerstand geleistet haben. Dieser Widerstand wird von sonderpädagogischen Geschichtsinterpreten an Hilfsschullehrkräften wie Frieda Buchholz und Albert Wiegend exemplarisch verdeutlicht. Im Seminar wird auf der Grundlage umfangreicher Quellenforschung eine andere Sicht der Zusammenhänge entwickelt. Es wird gezeigt, dass die gesetzlichen Grundlagen für die Zwangssterilisation der „angeboren Schwachsinnigen“ in der NS-Zeit wesentlich an die Vorgaben anknüpften, die die Hilfsschulpädagogik im 19. Jahrhundert entwickelt hatte, und dass Hilfsschullehrer die Rassenhygiene für die Entwicklung des gegliederten Sonderschulsystems und die Abtrennung der Hilfsschule von der Volksschule in der NS-Zeit erfolgreich genutzt haben.

Als Arbeitsformen sind im Seminar Plenumsdiskussionen, Partner- und Kleingruppenarbeit vorgesehen. Grundlage für die Seminararbeit stellt ein Reader dar, der am ersten Seminartag im Seminar verkauft wird. Für die aktive Teilnahme ist die Durcharbeitung aller Readertexte und ihre mündliche Darstellung im Seminar bzw. ihre schriftliche Kurzdarstellung mit Kommentar erforderlich.
Der Reader wird zum Selbstkostenpreis von 13,50 Euro verkauft. Bitte bringen Sie das Geld passend mit.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.5.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.5.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.5.1.2   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2012_250133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29319655@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, July 19, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29319655
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29319655