Dieses Seminar beschäftigt sich zunächst in Grundzügen mit artikulatorischer, akustischer und auditiver Phonetik, wobei der Schwerpunkt auf der artikulatorischen Phonetik des Deutschen liegt. Behandelt werden Segmentalia, Suprasegmentalia, phonotaktische Aspekte und Transkription, um abschließend auf Ausspracheschulung für DaF/DaZ einzugehen.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um orthographische Prinzipien, die historische Entwicklung der deutschen Orthographie und ihre synchrone Norm sowie Fragen ihrer Vermittlung.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M2 Introduction to Linguistics and Applied Linguistics Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM5; BaDaFM5.1 | 3 |
- Anmeldung im studIP innerhalb der ersten drei Wochen
- Kursbegleitende bzw. -nachbereitende Lektüre
- Teilnahme an einer von zwei Übungsaufgaben
- eine kleinere Gruppenarbeit (etwa zu Ende des Semesters)