250095 Die Exklusion der Gesellschaft (BS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Foucault schreibt zum Gefängnissystem, dass dieses den „Unangepassten nicht in eine vage Hölle“ stößt. Dieses System hat kein Außen. „Wen es auf der einen Seite auszuschließen scheint, dessen nimmt er sich auf der anderen Seite wieder an. […] Es will auch den nicht verlieren, den es disqualifiziert hat.“ (Überwachen und Strafen, S. 388)
Vor solchem Hintergrund thematisiert das Blockseminar Formen der Minderung sozialer Teilhabe und des Ausschlusses aus Anerkennungsverhältnissen. Dabei wird ein phänomenologischer Zugang gewählt, der exemplarische Art und Weisen dieser Minderung rekonstruiert (soziale Schließung, Drangsalierung bzw. Mobbing, Einsperrung, Rassismus). Besonderer Wert soll darauf gelegt werden, typische Muster und Funktionsweisen der Minderung sozialer Teilhabe zu beschreiben. Zudem soll die Verfeinerung und Individualisierung von Exklusionsmechanismen thematisiert werden, die auf die Generalisierung des Zugangs in der Folge von Emanzipations- und Entbettungsprozessen folgt. Insgesamt fragt sich: Stellt Exklusion einen außergesellschaftlichen Raum schafft, in dem sich die Ausgegrenzten versammeln? Oder handelt es sich bei Exklusionsformen nicht vielmehr um gesellschaftliche Modi der Machtausübung und der sozialen Differenzierung?

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Bohn, Cornelia (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz UVK.
Bourdieu, Pierre et al. (2005): Das Elend der Welt. Studienausgabe. Konstanz: UVK.
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bude, Heinz (Hg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg.
Damitz, R./ Frank Eierdanz (2008): Entbettung und Einbeziehung. Über Uneindeutigkeiten im Verhältnis von Prekarität und Exklusion. In: Mittelweg 36, 2, S. 21–44.
Elias, Norbert / Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving (1973): Asyle, Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 6, Köln, S. 226-251.
Markert, Thomas (2007): Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 113-148.
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht, 2. erw. Auflage. Tübingen: Mohr.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transkript

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 10:15-11:45 H11 18.04.2012
one-time Fr 11-16 C0-281 01.06.2012
one-time Fr 16-20 C2-144 01.06.2012
one-time Sa 11-20 D2-152 02.06.2012
one-time So 11-18 T2-213 03.06.2012
one-time Do 10-14 E0-160 12.07.2012
one-time Do 14-16 C01-230 12.07.2012
one-time Do 16-20 C01-243 12.07.2012
one-time Fr 10-19 T2-204 13.07.2012
one-time Sa 10-17 T2-204 14.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 7.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt III    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; G.4.2; H.1.2; H.2.2    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN Wahlpflicht 3  

Referat (evtl. in Arbeitsgruppe)

Es sind noch Referate zu vergeben und zwar "Das Phänomen der Exklusion" (Bude 2008a, 246-260) und "Ausgrenzung in der Schule: empirische Ergebnisse" (Markert 2007, 27-42).

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_250095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29249941@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, June 21, 2012 
Last update rooms:
Thursday, June 21, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29249941
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29249941