250095 Die Exklusion der Gesellschaft (BS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Foucault schreibt zum Gefängnissystem, dass dieses den „Unangepassten nicht in eine vage Hölle“ stößt. Dieses System hat kein Außen. „Wen es auf der einen Seite auszuschließen scheint, dessen nimmt er sich auf der anderen Seite wieder an. […] Es will auch den nicht verlieren, den es disqualifiziert hat.“ (Überwachen und Strafen, S. 388)
Vor solchem Hintergrund thematisiert das Blockseminar Formen der Minderung sozialer Teilhabe und des Ausschlusses aus Anerkennungsverhältnissen. Dabei wird ein phänomenologischer Zugang gewählt, der exemplarische Art und Weisen dieser Minderung rekonstruiert (soziale Schließung, Drangsalierung bzw. Mobbing, Einsperrung, Rassismus). Besonderer Wert soll darauf gelegt werden, typische Muster und Funktionsweisen der Minderung sozialer Teilhabe zu beschreiben. Zudem soll die Verfeinerung und Individualisierung von Exklusionsmechanismen thematisiert werden, die auf die Generalisierung des Zugangs in der Folge von Emanzipations- und Entbettungsprozessen folgt. Insgesamt fragt sich: Stellt Exklusion einen außergesellschaftlichen Raum schafft, in dem sich die Ausgegrenzten versammeln? Oder handelt es sich bei Exklusionsformen nicht vielmehr um gesellschaftliche Modi der Machtausübung und der sozialen Differenzierung?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Bohn, Cornelia (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz UVK.
Bourdieu, Pierre et al. (2005): Das Elend der Welt. Studienausgabe. Konstanz: UVK.
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bude, Heinz (Hg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg.
Damitz, R./ Frank Eierdanz (2008): Entbettung und Einbeziehung. Über Uneindeutigkeiten im Verhältnis von Prekarität und Exklusion. In: Mittelweg 36, 2, S. 21–44.
Elias, Norbert / Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving (1973): Asyle, Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 6, Köln, S. 226-251.
Markert, Thomas (2007): Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 113-148.
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht, 2. erw. Auflage. Tübingen: Mohr.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transkript

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt III    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; G.4.2; H.1.2; H.2.2    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN Wahlpflicht 3  

Referat (evtl. in Arbeitsgruppe)

Es sind noch Referate zu vergeben und zwar "Das Phänomen der Exklusion" (Bude 2008a, 246-260) und "Ausgrenzung in der Schule: empirische Ergebnisse" (Markert 2007, 27-42).

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_250095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29249941@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juni 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juni 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29249941
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29249941