Die Ethnografische Methode bzw. Feldforschung zeichnet sich seit den Anfängen der Sozialforschung dadurch aus, dass soziale Lebenswelten – oder Milieus, Ortsgesellschaften oder auch Organisationen in ihrer „natürlich Umgebung“ und ihren Alltagskontexten erforscht werden. Hierzu kommt zumeist ein Methodenmix zum Einsatz, der von der teilnehmenden Beobachtung, über Gesprächsaufzeichnungen und Interviews bis hin zur Dokumentenanalyse reichen kann. Im Seminar wird zunächst ein fachhistorischer Überblick über die Entwicklung der Ethnografie gewährt, verschiedene ethnografische Forschungsmodi (längere Felsforschung in Gegenüberstellung zur fokussierten Ethnografie) vorgestellt und der erkenntnistheoretische Umgang mit verschiedensten Datentypen diskutiert. Die Seminarlektüre umfasst zum einen methodologische Texte, zum anderen werden im Rahmen von Referaten einschlägige Ethnographien aus verschiedensten Soziologien (Migrationsforschung, Arbeitssoziologie, Gender Studies u.a.) mit Blick auf ihre Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt.
Allg. Anforderung: Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T2-220 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/20/13 |
Am 8. April findet KEINE Sitzung statt. Ein Ersatztermin wird später vereinbart. |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.4 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |