300066 Private Autoritäten: Weltwirtschaft und Finanzmärkte (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Moderne Finanzmärkte und die Weltwirtschaft sind zwei Gesellschaftsbereiche, die einen hohen Grad an Globalisierung aufweisen. Resultat dieser starken globalen Verknüpfung sind eine entsprechend fortgeschrittene Integration in der globalen Regulierung sowie die Einbindung transnationaler Akteure und privater Autoritäten sowohl in der Regelfindung und auch in der Regeldurchsetzung. Anhand dieser Strukturen lassen sich wichtige (Weiter-)Entwicklungen von klassischen politikwissenschaftlichen Begriffen und Konzepten erkennen. Anhang von Beispielen aus Wirtschaft und Finanzsystem werden solche Entwicklungen untersucht. Dabei wird allerdings eine alternative Perspektive genutzt, die wiederum neue Perspektiven generiert.

Ziel der Veranstaltung ist es zunächst, ein kritisches Bild des modernen Finanzsystems zu kreieren. Dafür ist ein Verständnis des heutigen kreditbasierten Geldsystems wichtig (Giralgeld). Es wird erschlossen, warum Finanzwirtschaft und Realwirtschaft separat zu betrachten sind. Dies ist grundlegend wichtig, um die Relevanz von Systemrisiken im Finanzsystem und deren Auswirkungen für die Realwirtschaft zu verstehen. Außerdem wird basierend auf diesen Erkenntnissen die strukturelle Krisenanfälligkeit unseres modernen Finanzsystems erschlossen. Die Produktion von Wissen und Expertise durch private Akteure und deren institutionelle Einbettung in Regime ist ein weiterer wichtiger Aspekt.

Das Regime der globalen Finanzmarktregulierung wird dann in seiner Gänze analysiert; hierbei wird ein starker Fokus auf privaten Autoritäten liegen. Die Entwicklung und Etablierung von privaten Autoritäten wird anhand von diversen Fallbeispielen untersucht. Dazu gehören unter anderem Ratingagenturen, Lobbyorganisationen, Marktakteure sowie Netzwerke.

Requirements for participation, required level

Ich empfehle als grundlegende Vorbereitung für das Seminar die Lektüre von wirtschaftlichen Nachrichten und denen über Finanzmärkte. Es bieten sich Wirtschafts- oder Finanzmarktteile einer bundesweiten Tageszeitung wie FAZ, SZ etc. oder an aber The Economist, The Financial Times o. ä. Insgesamt ist ein Interesse und grundlegendes Verständnis von ökonomischen und finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen unabdingbar. Gleichzeitig wird Bereitschaft vorausgesetzt, komplexe Fragestellungen durch ein kritisches Hintergrundbild etablierter Vorstellungen der "Mainstream Ökonomie und Ordnungspolitik" zu durchdenken, um alternative Perspektiven zu entwickeln und auf Nachhaltigkeit bedachte Kritik zu formulieren. 

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 12-18 U4-120 17.05.2013
one-time Sa 10-14 U4-120 18.05.2013
one-time Fr 12-18 U3-122 14.06.2013
one-time Sa 10-14 U3-122 15.06.2013
one-time Fr 12-18 Unpublished 12.07.2013
one-time Sa 10-14 U3-122 13.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 2.2   2. 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_300066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29226299@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 14, 2013 
Last update rooms:
Friday, June 14, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29226299
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29226299