Politischen Organisationen, insbesondere den Parteien und der öffentlichen Verwaltung, werden aus demokratietheoretischer Sicht ganz bestimmte Aufgaben zugeordnet. Organisationen im politischen System arbeiten jedoch unter Bedingungen hoher Komplexität und reagieren darauf in einer Weise, die den normativen Erwartungen an eine demokratische Politik zuwiderläuft. Beispiele dafür sind etwa die dominante Rolle der Verwaltung bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen oder die Einflussmöglichkeiten organisierter politischer Interessengruppen. Der damit angesprochene "doppelte Machtkreislauf" steht im Vordergrund der Veranstaltung: Der "offizielle" Machtkreislauf geht davon aus, dass das Volk die Regierung wählt und diese die Verwaltung benutzt, um ihre Vorstellungen durchzusetzen. Der "inoffizielle" Kreislauf hingegen verweist darauf, dass das Publikum seine Wahlentscheidungen unter der Bedingung bereits reduzierter Alternativen trifft und dass die Verwaltung - komplexitätsbedingt - großen Einfluss auf die Programme der Politik ausübt. Neben der öffentlichen Verwaltung und politischen Parteien werden in der Veranstaltung auch andere politische Organisationen, wie zum Beispiel Bewegungsorganisationen, behandelt und auf ihren Stellenwert im politischen System hin untersucht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U2-205 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation | Politische Organisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.3a | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul PolKom.a; Modul PolKom.b | Pflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |