Politischen Organisationen, insbesondere den Parteien und der öffentlichen Verwaltung, werden aus demokratietheoretischer Sicht ganz bestimmte Aufgaben zugeordnet. Organisationen im politischen System arbeiten jedoch unter Bedingungen hoher Komplexität und reagieren darauf in einer Weise, die den normativen Erwartungen an eine demokratische Politik zuwiderläuft. Beispiele dafür sind etwa die dominante Rolle der Verwaltung bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen oder die Einflussmöglichkeiten organisierter politischer Interessengruppen. Der damit angesprochene "doppelte Machtkreislauf" steht im Vordergrund der Veranstaltung: Der "offizielle" Machtkreislauf geht davon aus, dass das Volk die Regierung wählt und diese die Verwaltung benutzt, um ihre Vorstellungen durchzusetzen. Der "inoffizielle" Kreislauf hingegen verweist darauf, dass das Publikum seine Wahlentscheidungen unter der Bedingung bereits reduzierter Alternativen trifft und dass die Verwaltung - komplexitätsbedingt - großen Einfluss auf die Programme der Politik ausübt. Neben der öffentlichen Verwaltung und politischen Parteien werden in der Veranstaltung auch andere politische Organisationen, wie zum Beispiel Bewegungsorganisationen, behandelt und auf ihren Stellenwert im politischen System hin untersucht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-205 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation | Politische Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.3a | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul PolKom.a; Modul PolKom.b | Pflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |