Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse allgemeinsoziologischer Konzepte und Fragestellungen und vermittelt
erweiterte Kenntnisse von Funktionsweise und Struktur des politischen Systems. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur Abgrenzung einer primär soziologisch-systemtheoretischen von einer akteurszentrierten Perspektive, die Fähigkeit zur Herstellung einer reflexiven Haltung durch Distanzierung von den Macht-, Legitimations- und Entscheidungskriterien der Beteiligten sowie die Fähigkeit zur Einnahme einer inkongruenten und theoretisch kontrollierten Perspektive gegenüber "konventionellen" Politikverständnissen.
Dem Modul "Politische Kommunikation" liegt ein differenzierungstheoretisches Verständnis von Politik zugrunde. Es schlägt somit eine Brücke zur allgemeinen (theoretischen) Soziologie und schwerpunktmäßig zur soziologischen Systemtheorie. Dabei wird auf den Kompetenzen, die im Modul "Politische Soziologie" erworben werden, in inhaltlicher und in theoretischer Hinsicht aufgebaut.
Im Modul "Politische Kommunikation" werden die Grundzüge einer "Theorie des Politischen Systems" vermittelt. Politik wird als funktionales Subsystem der modernen Gesellschaft begriffen, dessen Eigenschaften nur vor dem Hintergrund gesellschaftstheoretischer Überlegungen verständlich gemacht werden können. Daraus folgen eine Reihe von Konsequenzen, gerade was das Verhältnis zu den gängigen politikwissenschaftlichen Auffassungen von Politik betrifft: An die Stelle eines in der Politikwissenschaft dominierenden "akteurszentrierten" Politikverständnisses tritt eine Perspektive, die auf Kommunikation und Systemdifferenzierung abstellt. Durch diesen Zugriff gewinnt man die Möglichkeit, das Handlungsverständnis der politisch Handelnden kritisch zu hinterfragen, ohne es auszublenden. Da politische Kommunikation immer auch öffentliche Beobachtungsverhältnisse impliziert, ergibt sich zweitens ein immanenter Bezug der Politik auf Massenmedien und Öffentlichkeit. Anders als Vertreter der Politik- und der Medienwissenschaften oftmals annehmen, folgt daraus aber nicht unmittelbar die These einer Dominanz der Massenmedien über die Politik. Schließlich ergibt sich aus dem differenzierungstheoretischen Ansatz die Notwendigkeit, die Rolle von Organisationen in der und für die Politik zu erörtern, da politisches Entscheiden und seine strukturellen Auswirkungen schlechterdings nicht ohne Organisationsbildung begriffen werden können. Dieser Bezug auf die Rolle von Organisationen in politischen Entscheidungskontexten ist vor allem auch für berufspraktische Bezüge relevant.
Grundkenntnisse der Politischen Soziologie und der soziologischen Systemtheorie entsprechend dem Kompetenzprofil des Moduls "Politische Soziologie" (30-M15)
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die vorbereitende Lektüre nach Vorgabe der Veranstalter.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Politische Kommunikation
(Seminar)
Ein Kurzreferat oder maximal drei Sitzungsprotokolle oder max. drei Textstatements. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Politische Organisation
(Seminar)
Ein Kurzreferat oder maximal drei Sitzungsprotokolle oder max. drei Textstatements. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Orientierung / Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.