300036 Theoriegenerierung in der qualitativen Sozialforschung (MA Soz 5.3 Qualitativ - Neuer MA: Soziologische Methoden) (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die induktive Methode der Theoriegenerierung gehört zu den zentralen Prämissen qualitativer Forschung. Im Sinne der Grounded Theory werden Theorien mittlerer Reichweite generiert, die in den Daten verankert sind. Alfred Schütz zufolge sind sozialwissenschaftliche Begriffe Konstrukte „zweiten Grades“. Nach seiner Überzeugung müssen diese auf den Konstrukten „ersten Grades“, d.h. auf den Konzepten der untersuchten Akteure beruhen. Dementsprechend müssen die methodischen Verfahren gegenstandsadäquat gewählt werden, wie Harold Garfinkels Postulat des „unique adequacy requirement“ ausdrückt. Theorien werden somit nicht überprüft, sondern anhand von Fallstudien wird neues, jeweils fallspezifisches Wissen generiert. Der Sozialwissenschaftler, Philosoph und Kybernetiker Gregory Bateson meldete einige erkenntnistheoretische Zweifel an der Dienlichkeit induktiver Verfahren für die Theoriebildung an: „In der Tat ist die Vervielfältigung von einschläfernden Hypothesen ein Symptom für die übertriebene Vorliebe für Induktion, und diese Vorliebe muss immer zu etwas wie dem gegenwärtigen Zustand der Verhaltenswissenschaften führen – einer Menge quasitheoretischer Spekulation, die in keinem Zusammenhang mit irgendeinem Kern grundlegenden Wissens steht.“ (Bateson 1972) Das Seminar will klären, welche epistemologischen Implikationen sich mit den Begriffen „Induktion“, „Konstrukte ersten und zweiten Grades“ oder „unique adequacy requirement“ verbinden und es soll diskutiert werden welche Bedeutung sie für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung haben. Generieren induktive Verfahren nichts weiter als isolierte, detailverliebte Hypothesen, die eine Anbindung an wissenschaftliche Grundlagen vermissen lassen? Wie gestaltet sich die wissenschaftliche Arbeitsteilung zwischen den „Theoretikern“ und den „Empirikern“ in den Sozialwissenschaften und inwieweit ist Theoriebildung ausgehend von Einzelfällen überhaupt zu leisten?

Allg. Anforderung: Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 S2-137 08.04.-19.07.2013
not on: 5/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_300036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29225834@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29225834
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29225834