Kants 1795 erschienene Schrift Zum ewigen Frieden ist eine bis heute gleichermaßen in der Politischen Philosophie und den Internationalen Beziehungen rege diskutierte Schrift. Das Seminar zielt erstens darauf, Kants kühne Vision im Kontext seiner politischen Philosophie einerseits und der historischen Diskurslage andererseits zu diskutieren. Zweitens wird es auch darum gehen, die Rezeption von Kants Überlegungen in den Theoriedebatten der Gegenwart zu erkunden.
Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Kommentar von Oliver Eberl und Peter Niesen, Berlin 2011.
Anita und Walter Dietze (Hg.), Ewiger Friede? Dokumente einer deutschen Diskussion um 1800, München 1989.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b; Fachmodul (FM) GGov | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | Pflicht | 3. | |||
| Studieren ab 50 |