Die Bedeutung des Pornographiekonsums Jugendlicher wurde in der Vergangenheit und wird aktuell medial häufig als „Bedrohungszenario“ (Klein 2010) inszeniert. Diese Diskurse schließen an tradierte Stereotype der gefährlichen und gefährdeten Jugend an. Zugleich lassen sich Gegenbewegungen und Tendenzen der Liberalisierung erkennen.
In der interdisziplinären Ringvorlesung werden diese Diskurse in der BRD analysiert. Besonders richtet sich der Fokus auf die darin enthaltenen kulturellen Bilder kindlicher, jugendlicher und erwachsener Sexualität sowie ihre Funktionen für die darin aufscheinende generationale Ordnung im jeweiligen gesellschaftspolitischen Kontext.
Bitte tragen Sie sich für beide Veranstaltungen ein. Die Termine der Ringvorlesung und des Begleitseminars wechseln sich ab. Die erste Sitzung des Begelitseimnars am 13.10.2021 wird digital in zoom stattfinden, dort besprechen wir den Ablauf des Seminars.
Die Vorträge der Ringvorlesung werden digital stattfinden. Der nachfolgenden Link gilt für alle Vorträge und digitalen Seminarsitzungen:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/94891781897?pwd=eitic1oxTjNnWGt1MVJOZEg1RHlkZz09
Meeting-ID: 948 9178 1897
Passwort: 222569
Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge und Referent*innen:
20.10.2021 | Jun.-Prof. Dr. Julia König | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | Diskurse über Kinder und Sexualität. Zur Metakritik der Foucaultschen Sexualitätstheorie
03.11.2021 | Dr. Silja Matthiesen | UKE Hamburg | Pornografiekonsum von Jugendlichen – Fakten und Fiktionen
01.12.2021 | Dr. Helmut Graupner | RA Wien | Das 17jährige Kind. Europäisches Sexualstrafrecht zwischen Schutz und Bevormundung
12.01.2022 | Podiumsdiskussion zu Phantasmen der Erwachsenen in Diskursen über juvenilen Pornographiekonsum mit Dr. Melanie Babenhauserheide, Prof. Dr. Alexandra Klein, Prof. (em.) Dr. Kurt Starke | Moderation Dr. Sven Lewandowski
19.01.2021 | 19.00 Uhr (abweichend) | Prof. Dr. Insa Härtel | IPU Berlin | Skandal „sexueller Verwahrlosung“ - Skandal des Sexuellen? „Voll Porno“ (stern 2007)
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2021/22
Studienleistungen können nur durch gleichzeitige Teilnahme an der gleichnamigen Ringvorlesung (250169) im fachwissenschaftlichen Master EW oder im M.Ed. UFP erbracht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 16-18 | H14 | 13.10.2021-02.02.2022
not on: 1/5/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.