Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Diese Veranstaltung ist als Vorbereitung und Begleitung (30 h Kontaktzeit) für die unbenotete Modulprüfung (120 h Selbststudium: Projekt und Projektbericht) angelegt. Die erfolgreiche Belegung der Vertiefung kann in Kombination mit der Teilnahme am Projekt „Schulanfang konkret“ realisiert werden (siehe unten).
Die Form der Modulprüfung entspricht einer Hausarbeit (4.500 Wörter) in Form eines Praxisberichts, in dem die Lebenswelt und Lebenslage eines Kindes, das in seiner schulischen Entwicklung gefährdet ist, dargestellt wird und in Form einer zu absolvierenden, selbst organisierten schulischen oder außerschulischen Praxisphase, in der fallspezifische Unterstützungsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten zur Förderung ausgewählter Kinder aufgezeigt und nachweislich begleitet werden. Dabei sollen Bezüge zu den im Modul aufgeführten Kompetenzen deutlich sichtbar werden.
Schulanfang konkret
Eine besondere Form der Leistungserbringung bietet sich für Studentinnen und Studenten an, die im Projekt „Schulanfang konkret“ mitwirken. Die Praxisphase leisten Studierende hier in einem Projektverbund von ausgewählten Grundschulen und Kindertageseinrichtungen in Bielefeld ab. Dabei geht es um die Gestaltung des Übergangs. Neben Hospitationszeiten im pädagogischen Feld, in denen die Studierenden Kinder, deren Eltern und pädagogische Fachkräfte kennenlernen, wirken die projektinvolvierten Studentinnen und Studenten an der Ausgestaltung von interinstitutionellen Aktionen am Nachmittag mit, an denen Eltern und Kinder gemeinsam lernen und spielen. Der geforderte Projektbericht entspricht der schriftlichen Konzeption und Dokumentation einer durchgeführten Aktion.
Möchten Sie am Projekt „Schulanfang konkret“ teilnehmen und/oder Ihre Modulprüfung im Kontext dieses Projektes erbringen?
Dann müssen Sie sich bereits möglichst ab heute persönlich bei Frau Miller für die Teilnahme anmelden!
Angebot "Wir erzählen"
Im Rahmen des Vertiefungsseminars ist es möglich, an einem besonderen Projekt teilzunehmen. Dabei handelt es sich um das Projekt "Wir erzählen", das in Kooperation mit der Stadt Bielefeld stattfindet. Die Teilnahme ist freiwillig, Sie können sich hierzu separat bei mir anmelden. Das Projekt beinhaltet, dass Sie von einer professionellen Erzählerin im Erzählen ausgebildet werden. Durch das Erlernen der Kulturtechnik des mündlichen Erzählens können Sie ihr eigenes sprachliches Register erweitern. Eine veränderte Lehrersprache wirkt sich dabei auf eine sprachförderliche Lehrer-Schüler-Interaktion aus.
Außerdem bedeutet der Erwerb und die Erweiterung der persönlichen Erzählkompetenz, den Anforderungen sprachlicher Vielfalt unter den Schülerinnen und Schülern besser gerecht werden zu können. Es ist das Ziel, Kinder durch das Erzählen selber zum Erzählen zu motivieren, hierdurch besteht die Chance, Kinder besser kennenzulernen. Am 09.12.2021 von 14-16 Uhr gibt es für die Teilnehmer eine Einführung in das Erzählen (per Zoom). Die Ausbildung zum Erzählen erfolgt an zwei Blocktagen und zwar am 14. und 15.01.2022, die Teilnahme ist verbindlich. Danach erproben Sie im Rahmen der Praxisphase das Erzählen in Kindergärten und Grundschulen für zwei Monate einmal pro Woche.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im WiSe 2021/22
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E3: Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.