Es gibt viele Momente in der Schule, in welcher wir als Studierende und Lehrende uns die Frage gefallen lassen müssen: ist das noch frei oder gerecht? Am Beispiel der Prüfung wird das sichtbar, aber auch an der Frage warum steht was im Lehrplan? Jede Form von Pädagogik oder die Idee von Schule tragt immer die Idee mit sich, etwas zu verbessern – die Leistungen der Schüler*innen, ihre Mündigkeit, der Fortschritt, usw.
Im Seminar diskutieren wir einige Ansätze politischer Philosophie, um zu verstehen, wie Entscheidungen zu Unterrichtsformen, Lehrplänen, Prüfungsformaten etc. getroffen wurden und getroffen werden. Ziel ist es, ganz alltägliche Phänomene der Schule von den utilitaristischen, liberal sozialen, libertären, marxistischen, feministischen, post-kolonialistischen usw. Perspektiven her zu betrachten.
Aufgrund der aktuellen Lage werden im Wintersemester 2021/22 die Seminare über 50 Personen in digitalen Formaten stattfinden.
Daher erwarten wir in dieser Veranstaltung folgendes Format:
z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Sollte es vom Rektorat bis Oktober 2021 neue Informationen geben, meldet sich der Lehrende bei Ihnen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Kymlicka, W. (1990). Contemporary political philosophy: An introduction. Oxford [ England: Clarendon Press. Chicago
Pongratz, L.A. und Wimmer, M (2007). Gerechtigkeit und Bildung. Brill Verlag - Schöningh.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 11.10.-23.11.2021 | |
weekly | Di | 10-12 | H2 | 30.11.2021-01.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |