In der heutigen Zeit zählt das selbstregulierte Lernen zu den Schlüsselkompetenzen, um in Schule, Hochschule und Beruf erfolgreich zu sein. Für viele Schüler, Studierende und Berufstätige stellt jedoch genau diese Anforderung ein großes Hindernis auf dem Weg zum erfolgreichen und zufriedenstellenden Lernen dar. Probleme beim selbstreguliertem Lernen werden im Alltag oft als Faulheit, Unpünktlichkeit und Disziplinlosigkeit abgetan. In diesem Seminar soll sich diesem Problem aus wissenschaftlicher Sicht genähert werden. Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars werden Theorien und Modelle zur Erklärung von Selbstregulation und Selbstregulationsdefiziten, Instrumente zur Erfassung von Selbstregulation und Interventionen zur Begegnung von Selbstregulationsdefiziten sein. Hierbei erlernen Sie in unterschiedlichen Seminarkonzeptionen (Gruppenarbeit, Referate, Projektarbeit) auch Strategien zum Lesen von empirischer Originalliteratur kennen.
Informationen zur Platzvergabe: Erstanmeldung über ekVV notwendig, Teilnahme am ersten Seminartermin sowie Teilnahme an Gruppenarbeiten notwendig, ggf. werden Plätze am ersten Seminartermin ausgelost
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 14-16 | D2-136 | 12.04.-12.07.2012
nicht am: 19.04.12 / 26.04.12 / 03.05.12 / 10.05.12 / 17.05.12 / 24.05.12 / 31.05.12 / 07.06.12 / 14.06.12 / 21.06.12 / 28.06.12 / 05.07.12 / 12.07.12 |
|
| einmalig | Do | 10-14 | U2-200 | 10.05.2012 | |
| einmalig | Do | 14-16 | C0-106 | 10.05.2012 | |
| einmalig | Do | 16-18 | S2-121 | 10.05.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4 | scheinfähig | ||||
| Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | |||||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | ||||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.2 | ||||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.2 | 4 | benotet | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.3 |
aktive Teilnahme an der Gruppenarbeit sowie Lektüre von empirischen Artikel, Abgabe von Steckbriefe zu einzelnen Themen und eines Reflektionsberichts für (benotete) Einzelleistung und Schein