Zunächst werden in diesem Seminar grundlegende Lerntheorien und zentrale Befunde auf der Basis der Prüfungsliteratur (vgl. Wild & Möller, 2009) erarbeitet und vertieft. Vor diesem Hintergrund werden effektive Strategien zur Verbesserung des eigenen Lernens vorgestellt und ausprobiert. Ein Fokus liegt dabei auf ressourcenbezogenen Lernstrategien (z. B. Zeitmanagement), kognitiven Lernstrategien (z. B. Erstellung von Mind Maps), metakognitiven Lernstrategien (z. B. selbstständige Überprüfung des eigenen Lernerfolgs) und motivationalen Strategien (z. B. sich eigene Ziele setzen), die Sie unmittelbar im Rahmen Ihrer eigenen Prüfungsvorbereitung nutzen können. Darauf aufbauend werden Methoden vorgestellt, wie man diese Strategien bei anderen Lernenden in Schule und Erwachsenenbildung fördern kann - z. B. über Trainings, den
Ansatz der kognitiven Handwerkslehre, Lernen mit Lösungsbeispielen, Lerntagebuch und kooperatives Lernen. Es wird erwartet, dass Sie die Seminarsitzungen durch das Lesen von deutschsprachiger (tw. Prüfungsliteratur) und englischsprachiger Literatur vorbereiten. Sie werden jeweils eine Stunde einer Seminarsitzung in Form eines pädagogischen Doppeldeckers (die eingesetzte Lehrmethode korrespondiert mit dem zu vermittelnden Lehrinhalt) gestalten und haben die Möglichkeit, ausführliche Rückmeldungen von den Teilnehmern des Seminars und von der Dozentin zu erhalten. Das Seminar hat damit einen zweifachen Nutzen für Sie: 1. die Verbesserung des eigenen Lernens, was sich positiv auf Ihre Prüfungsvorbereitung auswirkt und 2. den Erwerb bzw. die Vertiefung von Kompetenzen zur Förderung des Lernens bei anderen.
Hinweis für Studierende der Erziehungswissenschaft (BA-NF EW (Einschreibung bis SS 2011), MA-GymGe EW, MA-GHR EW): Zu dieser Veranstaltung können die Veranstaltungen 270087 und 270088 von Frau Dr. Kathrin Klingsieck als Vertiefungsveranstaltung (M 3.1.3) besucht werden.
Literaturangaben werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Die Literatur wird als pdfs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY4 | 4 | benotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY4 | 3 | unbenotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.4 | scheinfähig | ||||
| Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig | ||||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.2 | 4 | benotet | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.3 | 4 | unbenotet | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.2 | 4 | benotet |
• Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Beteiligung an der Diskussion sowie an Formen des kooperativen Lernens; Vorbereitung der Seminarsitzungen durch die Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten; zu zweit didaktische Gestaltung und Co-Moderation einer Stunde der Seminarsitzung (die Co-Moderation wird in einem vorbereitenden 45-minütigen Treffen mit der Dozentin vorbereitet).
• 3 LP (unbenotete Einzelleistung): wie aktive Teilnahme
• 4 LP (unbenotete oder benotete Einzelleistung) oder Leistungsnachweis im Diplomstudiengang Psychologie und Erziehungswissenschaft: regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Beteiligung an der Diskussion sowie an Formen des kooperativen Lernens; Vorbereitung der Seminarsitzungen durch die Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten; zu zweit didaktische Gestaltung und Co-Moderation einer Stunde der Seminarsitzung (die Co-Moderation wird in einem 1-stündigen Treffen mit der Dozentin vorbereitet); Konzeption und Erläuterung eines Ansatzes zur Förderung von effektivem Lernen bei Schülerinnen und Schülern oder Erwachsenen (5 DIN A4-Seiten).
• Hinweis: Studierende des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft, die in der Veranstaltung keinen Leistungsnachweis erbringen wollen, können nur dann teilnehmen, wenn sie zur Vorbereitung der Seminarsitzungen durch das Lesen von Literatur bereit sind.