250020 Lektürekurs: Klassiker der Demokratiepädagogik (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Es gehört zu den zentralen Aufgaben des Bildungssystems, nachwachsende Generationen in die demokratische Kultur einzuführen. Historisch gesehen, gibt es verschiedene (schul-) pädagogische Ansätze, wie das Fundament unserer Demokratie - die aktive und verantwortungsvolle Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen -hergestellt werden kann. Die Demokratiepädagogik ist ein Ansatz, der aus dem amerikanischen Pragmatismus entlehnt ist und Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform für Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen möchte. Der Ansatz sieht die Erziehung zur Demokratie nicht nur als Aufgabe des Fachunterrichts, sondern als Aufgabe der ganzen Schule und jeden Unterrichts an. Er stellt aufgrund seiner explizit pädagogischen Perspektive damit einen Gegenpol zur politikwissenschaftlich geprägten 'Institutionenkunde' dar.
Der Lektürekurs widmet sich Auszügen zentraler Originaltexte von Pädagoginnen und Pädagogen, auf die sich die Demokratiepädagogik beziehen kann (oder sollte!). Sie sollen die theoretische Herleitung der wesentlichen Ziele der Demokratiepädagogik und fundamentaler Prinzipien der Erziehung zu demokratischem Handeln (inkl. der Lehrer-Schüler-Beziehungen, der Konstruktion von Lerngelegenheiten und demokratischer Erfahrungen) erschließen helfen.
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer werden aufgefordert, sich mit den Texten auseinanderzusetzen und in den Seminarsitzungen Inhalte einzelner Texte in Form von Kurzreferaten zu präsentieren und eine Diskussion zu moderieren. Je nach angestrebter Studienleistung variiert dabei der Grad an Selbstständigkeit und Elaboration.

Bibliography

Die Literatur wird als Kopiervorlage in einem Semesterapparat und als pdf-Dateien in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 T2-213 03.04.-10.07.2012
not on: 5/1/12 / 5/29/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  

Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Bornkessel), Beleg-Nr. 250017 oder in der didaktischen Vertiefung (Kullmann), Beleg-Nr. 250032 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29117548@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29117548
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29117548