Lebensziele, multiple Ziele, Zielvereinbarungen, Zielorientierungen, Zielkonflikte – Ziele spielen in vielen alltäglichen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. In diesem Seminar geht es zunächst darum, das Zielkonstrukt aus verschiedenen Perspektiven psychologischer Forschung und Theoriebildung kennenzulernen. Darauf aufbauend setzen wir uns vertiefend mit der Rolle von Zielen in Anwendungsbereichen auseinander (z.B. Management by Objectives, subjektives Wohlbefinden). Einen Schwerpunkt bildet dabei der pädagogische Kontext (z.B. Lern- und Leistungszielorientierung, Ziele beim selbstregulierten Lernen).
Neben einem tiefergehenden Verständnis der verschiedenen Ansätze zur Erforschung von Zielen sollen in diesem Seminar Kompetenzen zum weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten (insbes. Diskussion theoretischer und empirischer Arbeiten, Verfassen kurzer Texte) erworben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Impulsreferate durch die Studierenden, Diskussion im Plenum sowie Kleingruppenarbeit vorgesehen.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist ab Ende des Wintersemesters 2011/12 bis zum 10.03.2012 über das Formular auf der Website (http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE09/Lehre/anmeldung.html) möglich. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zum Ausfüllen des Formulars.
Spätestens ab dem 21.03.2012 wird es eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Restplätze und nicht in Anspruch genommene Plätze werden in der ersten Sitzung direkt vergeben!
Bitte tragen Sie sich für die Bedarfserhebung zusätzlich auch im eKVV für die Veranstaltung ein.
Die Bereitschaft zur Bearbeitung von englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur sowie Kenntnisse der Psychologie der Handlungsregulation und der empirischen Forschung werden vorausgesetzt.
Kleinbeck (2006). Handlungsziele. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 255-276).
Weitere Angaben in der 1. Sitzung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | T2-208 | 12.04.-12.07.2012
not on: 5/17/12 / 6/7/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY4 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY4 | 3 | unbenotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | IndErg | LP flexibel | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | H.2 | 4 | benotet | |||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.3 | 4 | unbenotet | ||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme durch:
- Vorbereitung ausgewählter Literatur im Selbststudium
- Implusreferat(e) von 5-10 Minuten (z.B. Vorstellung eines Originalartikels)
- Beteiligung an der Diskussion
- Beteiligung an Kleingruppenarbeiten zu Teilaspekten des Themas.
Für einen Schein / 4 LPs ist zusätzlich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme eine theoretische Fragestellung schriftlich zu bearbeiten oder eine empirische Mini-Studie durchzuführen (nach Wahl).