Die Vorlesung nimmt fachdidaktische Inhalte auf, die die verschiedenen mathematischen Inhalts-bereiche verbinden, und vertieft grundlegende Elemente des Mathematiklehrens und -lernens wie
Mathematikdidaktik in Wissenschaft und Unterricht
Analyse curricularer Vorgaben: Vom Lehren zum Lernen
Entwicklung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen
Didaktische Prinzipien als Gestaltungsmerkmale des Mathematikunterrichts
Beweismöglichkeiten für Grundschulkinder
Üben und Differenzieren
Diagnose und Förderung im Fach Mathematik
Umgang mit Rechenstörungen
Standardisierte Leistungsmessung
Elternarbeit im Fach Mathematik
Ein zentraler Leitgedanke, der sich durch die gesamte Veranstaltung zieht, sind die besonderen fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die sich beim Mathematiklehren und -lernen in inklusiven Settings stellen.
Die individuelle Prüfungsleistung zu dieser Vorlesung wird im Rahmen einer Kurzklausur (45 min) erbracht, die bestanden werden muss aber nicht benotet wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 11. Februar 2022 | 11:00-12:30 | VOR ORT & ONLINE | |
Freitag, 25. März 2022 | 08:00-09:30 | VOR ORT & ONLINE |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Elemente der Mathematikdidaktik | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.