Sind autokratische Regime erfolgreicher in der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie als Demokratien? Wie ist zu erklären, dass es in einigen Staaten, in denen Demokratisierung fortgeschritten war, zu Schritten der Entdemokratisierung kommt (und in anderen hingegen nicht)? Mit solchen Fragen befasst sich die Vergleichende Politikwissenchaft, als Subdisziplin der Politikwissenschaft. Sie widmet sich dem Vergleich, u.a. von Staatsformen, Regierungs- und Wahlsystemen, Institutionen oder Policy-Ergebnissen.
In dieser Übung wird die vergleichende Methode anhand der politikwissenschaftlichen Forschung zur internationalen Demokratieentwicklung vertieft. Die Studierenden erlernen ein kritisches Verständnis der vergleichenden Analyse internationaler Demokratieentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Demokratieverständnisses, der Indikatoren und der Messmethoden. Zudem werden Textlektüre und -diskussion, Diskussionsleitung, Präsentation und Gruppenarbeit eingeübt; als Prüfungsleistung wird selbstständig eine Hausarbeit angefertigt.
Die Übung findet als Präsenzlehrveranstaltung statt. Die Texte werden im LernraumPlus zur Verfügung gestellt.
Texte der Sitzungen:
Berg-Schlosser, Dirk (2007): Concepts, Measurements and Sub-Types in Democratization Research, in: Berg-Schlosser, Dirk (Hrsg.): Democratization. The State of the Art, Opladen: Barbara Budrich, S. 31-43. [Lernraum]
Bermeo, Nancy (2016): On Democratic Backsliding, in: Journal of Democracy, 27 (1), S. 5-19. [Lernraum]
Bernhagen, Patrick (2009): Measuring Democracy and Democratization, in: Haerpfer, Christian W.; Bernhagen, Patrick; Inglehart, Ronald F.; Welzel, Christian (Hrsg.): Democratization, Oxford: Oxford University Press, S. 24-40. [Lernraum]
Bogaards, Matthijs (2018): De-Democratization in Hungary: Diffusely Defective
Democracy, in: Democratization, 25 (8), S. 1481-1499. https://doi.org/10.1080/13510347.2018.1485015
Bühlmann, Marc; Merkel, Wolfgang; Müller, Lisa; Giebler, Heiko; Weßels, Bernhard (2012): Demokratiebarometer: ein neues Instrument zur Messung von Demokratiequalität, in: Pickel, Susanne; Pickel, Gert (Hrsg.): Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Comparative governance and politics, Sonderheft 2/2012, Jg. 6, S. 115-159. https://doi.org/10.1007/s12286-012-0129-2
Dahl, Robert A. (1971): Polyarchy. Participation and Opposition, New Haven u. London: Yale University Press, S. 1-16. [Lernraum]
Dahl, Robert A. (2000): On Democracy, New Haven u. London: Yale University Press, S. 35-61. [Lernraum]
Dresden, Jennifer Raymond; Howard, Marc Morjé (2015): Authoritarian backsliding and the concentration of political power, in: Democracy, 23 (7), S. 1122-1143. [Lernraum]
Geddes, Barbara (2007): What causes democratization?, in: Boix, Charles; Stokes, Susan C. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford: Oxford University Press, S. 317-339. [Lernraum]
Herman, Lise Esther (2016): Re-Evaluating the Post-Communist Success Story: Party Elite Loyalty, Citizen Mobilization and the Erosion of Hungarian Democracy. In: European Political Science Review, 8 (02), 251–284. https://doi.org/10.1017/S1755773914000472
Kollmorgen, Raj; Merkel, Wolfgang; Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2015): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05348-2
Lauth, Hans-Joachim; Winkler, Jürgen R. (2006): Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans Joachim; Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag, S. 39-72. [Lernraum]
Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven u. London: Yale University Press, S. 1-47. [Lernraum]
Lührmann, Anna/Mechkova, Valeriya/Dahlum, Sirianne/Maxwell, Laura/Olin, Moa/Petrarca, Con-stanza Sanhueza/Sigman, Rachel/Wilson, Matthew C/Lindberg, Staffan I (2018): State of the World 2017: Autocratization and Exclusion? In: Democratization, Taylor & Francis, 25 (8), S. 1321-1340. https://doi.org/10.1080/13510347.2018.1479693
Mechkova, Valeriya/Lührmann, Anna/Lindberg, Staffan I. (2017): How Much Democratic Backsliding?, in: Journal of Democracy, 28 (4), S. 162-169. [Lernraum]
Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 67-127. [Lernraum]
Pickel, Susanne; Pickel, Gert (2012): Die Messung von Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft – methodologische Spitzfindigkeit oder substantielle Notwendigkeit, in: Pickel, Susanne; Pickel, Gert (Hrsg.): Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Comparative governance and politics, Sonderheft 2/2012, Jg.6, S. 1-18. [Lernraum]
Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 181-253. [Lernraum]
Waldner, David/Lust, Ellen (2018): Unwelcome Change: Coming to Terms with Democratic Backsliding, in: Annual Review of Political Science, 21 (1), S. 93-113. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-050517-114628
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen: Lauth, Hans-Joachim (2010): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-C3-107 | 10.10.2022-03.02.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy | Vergleichende Politikwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Konkrete Informationen zu Studien- und Einzelleistungen werden in der Veranstaltung mitgeteilt.