300259 Gattungsanalyse (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Der Forschungsansatz der kommunikativen Gattungen hat seinen Ursprung in den 1980er Jahren und wurde seinerzeit von Thomas Luckmann und Jörg Bergmann in Konstanz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickelt. Die Gattungsanalyse ist insofern ein Kind ihrer Zeit, als dass in dieser Dekade theoretisch wie empirisch eine kommunikative Wende in der Soziologie vollzogen wird.

Das Kernanliegen dieser genuin wissenssoziologischen Unternehmung liegt in der Frage nach den Allgemeinen Strukturen, wie gesellschaftliche Wissensbestände vermittelt werden. In kommunikationssoziologischer Hinsicht stellt sich die Frage, welche kommunikativen Probleme „im allgemeinen Zusammenhang gesellschaftlichen Handelns“ durch Gattungen gelöst werden? Denn im Wesen kennzeichnet sich unser Alltag durch unterschiedliche Ausprägungen verfestigter kommunikativer Strukturen (Routinen, Riutale), deren Ablaufschema und Musterhaftigkeit uns mehr oder weniger explizit vertraut ist. So mögen wir als Alltagsmenschen gekonnt Witze erzählen, PowerPoint Präsentationen halten oder in geselliger Runde über andere „klatschen“ (Gossip). Dies ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass wir auch die dahinterliegenden Regeln und Wissensbestände ausformulieren können.

Methodologisch bezieht sich die Gattungsanalyse auf die Konversationsanalyse und deren Zuschnitt auf die sequentielle Organisation von Interaktionen (bzw. Gesprächen). Allerdings verbleiben Kommunikative Gattungen ihrem theoretischen Selbstanspruch nach nicht auf der Ebene der mikrosozialen Ordnungsbildung, sondern sie suchen nach der Verschränkung mit den „sozialen Institutionen“ der gesellschaftlichen Außenstruktur.

In dem Kurs werden die Grundlagen der Gattungstheorie und die methodologischen Prinzipien der Gattungsanalyse erarbeitet. Darüber hinaus blicken wir auf die Weiterentwicklungen der ursprünglich auf gesprochene Sprache fokussierten Analyse unterschiedlicher Gattungstypen, in denen auch die Performanz, die Visualität und Materialität der Kommunikation berücksichtigt wird. Neben der lektürebasierten Vorbereitung der Seminareinheiten werden wir auch empirische Bezüge zu konkreten empirischen Fallbeispielen herstellen, gegebenenfalls auch verbunden mit kleinen Datenerhebungen aus dem eigenen Alltag, die in Vorbereitung auf die zu erbringende Prüfungsleistung (Hausarbeit) durchgeführt werden.

Das Seminar wird zu 1/3 in Präsenz zu 2/3 als Onlineformat geplant. Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Wintersemester 2021/22.

Bibliography

Ayaß, Ruth (2011), Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen, in: Habscheid, Stephan (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter, 275-295.

Günthner, Susanne/Hubert Knoblauch (1994), “Forms are the Food of Faith”. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4), 693-723.

Luckmann, Thomas (1986), Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 „Kultur und Gesellschaft“. Hrsg. von Friedhelm Neidhardt/Lepsius, M. Rainer/Weiß, Johannes. Opladen: Westdeutscher Verlag, 191-211.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Study requirement
Student information
Wissenschaft und Gesellschaft II Graded examination
Student information
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2021_300259@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_287903322@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 25, 2021 
Last update times:
Thursday, August 12, 2021 
Last update rooms:
Thursday, August 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287903322
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
287903322