Die Lehrveranstaltung findet ab der zweiten Vorlesungswoche in Präsenz statt. Bitte besuchen Sie in der ersten Vorlesungswoche Veranstaltungen der Semesterstartwoche des Studienfachs DaF/DaZ.
Kommentar:
Im Jahr 2020 arbeiteten über 56.000 ausländische Ärzt:innen in der Bundesrepublik Deutschland. Für ihre Approbation müssen ausländische Ärzt:innen eine Fachsprachprüfung auf dem Niveau C1 GER bestehen, die in der Regel von den Landesärztekammern abgenommen wird.
Im Seminar werden eingangs die Inhalte und Materialien der vorbereitenden Sprachkurse sowie Aufbau und Aufgaben der Fachsprachprüfung vorgestellt. Im Anschluss beschäftigen wir uns ausführlich mit der Arzt-Patienten-Kommunikation: Neben Grundzügen wie Aufbau und Lenkung dieser institutionalisierten Gesprächsform werden Besonderheiten der transkulturellen Kommunikation und des L2-Gebrauchs (bei Ärzt:innen wie bei Patient:innen) genauer betrachtet.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die theoretische wie praktischen Auseinandersetzung mit der Fachsprache Medizin. Diese zeichnet sich durch einen großen Wortschatz lateinischer und griechischer Begriffe aus, die Krankheiten, Körperteile und -funktionen präzise und kurz benennen, was für die ärztliche Dokumentation unerlässlich ist. Es wird ein Einblick in die Struktur von medizinischen Fachbegriffen und in die Prinzipien der Terminologie gegeben.
Abschließend setzen wir uns mit den Spezifika des Arzt-Arzt-Gespräches auseinander. Auch hier spielt die medizinische Fachsprache eine große Rolle, darüber hinaus werden aber auch strukturelle Vorgaben der Patient:innenvorstellung analysiert.
Notwendige Voraussetzung: Abschluss des Moduls 5.
Empfehlung: Es wird empfohlen, die Module 1-4 abgeschlossen zu haben.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U2-139 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für die Veranstaltung. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert.
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.