Das Seminar findet vor Ort (in Präsenz aller Teilnehmer*innen) statt.
Dem Verhältnis von Erinnerung, Gedächtnis und Literatur wollen wir in diesem Seminar nachgehen und untersuchen, wie Erinnerung und Gedächtnis durch Literatur geprägt werden. Das Seminar fragt danach, an welchen Stellen sich Erinnerung, Gedächtnis, Erinnerungskultur und Literatur berühren, wie literarische Darstellungen von Gedächtnis Bezug auf erinnerungskulturelle Kontexte nehmen und umgekehrt, wie ein literarischer Text zum Medium des kollektiven Gedächtnisses wird und welche Funktion er innerhalb der Erinnerungskultur zu erfüllen vermag. Wir erarbeiten uns zu Beginn eine theoretische Perspektive für den Konnex von Literatur, Erinnerung und Gedächtnis (u.a. Memory Studies, Mnemotechnik, Gedächtnistheater, Erinnerungsorte, kollektives Gedächtnis), um zu einem Verständnis des Spannungsfeldes von Literatur und Erinnerung/Gedächtnis zu gelangen (Literatur durch und für die Erinnerung).
Im Seminar lesen wir hauptsächlich deutschsprachige Texte, beziehen jedoch auch komparatistische Perspektiven ein. Literaturhistorisch richten wir den Blick vorwiegend auf Romane, die nach 1945 erschienen sind. Folgende Texte stehen zur Auswahl: Stefan Zweig, „Die Welt von Gestern“; W.G. Sebald, „Austerlitz“; Ilse Aichinger, „Die größere Hoffnung“; Herta Müller, „Atemschaukel“; Louis Begley, „Lügen in Zeiten des Krieges“; Christa Wolf, „Was bleibt“; Wolfgang Hilbig, „Ich“; Marcel Beyer, „Kaltenburg“; Christoph Meckel, „Suchbild. Über meinen Vater“.
Literatur zur Einführung:
Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 5. Aufl. München 2000.
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart 2017.
Christian Gudehus/Ariane Eichenberg/Harald Welzer (Hgg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | H13 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | Graded examination
|
Student information |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |