Das Seminar findet vor Ort (in Präsenz aller Teilnehmer*innen) statt.
Dem Verhältnis von Erinnerung, Gedächtnis und Literatur wollen wir in diesem Seminar nachgehen und untersuchen, wie Erinnerung und Gedächtnis durch Literatur geprägt werden. Das Seminar fragt danach, an welchen Stellen sich Erinnerung, Gedächtnis, Erinnerungskultur und Literatur berühren, wie literarische Darstellungen von Gedächtnis Bezug auf erinnerungskulturelle Kontexte nehmen und umgekehrt, wie ein literarischer Text zum Medium des kollektiven Gedächtnisses wird und welche Funktion er innerhalb der Erinnerungskultur zu erfüllen vermag. Wir erarbeiten uns zu Beginn eine theoretische Perspektive für den Konnex von Literatur, Erinnerung und Gedächtnis (u.a. Memory Studies, Mnemotechnik, Gedächtnistheater, Erinnerungsorte, kollektives Gedächtnis), um zu einem Verständnis des Spannungsfeldes von Literatur und Erinnerung/Gedächtnis zu gelangen (Literatur durch und für die Erinnerung).
Im Seminar lesen wir hauptsächlich deutschsprachige Texte, beziehen jedoch auch komparatistische Perspektiven ein. Literaturhistorisch richten wir den Blick vorwiegend auf Romane, die nach 1945 erschienen sind. Folgende Texte stehen zur Auswahl: Stefan Zweig, „Die Welt von Gestern“; W.G. Sebald, „Austerlitz“; Ilse Aichinger, „Die größere Hoffnung“; Herta Müller, „Atemschaukel“; Louis Begley, „Lügen in Zeiten des Krieges“; Christa Wolf, „Was bleibt“; Wolfgang Hilbig, „Ich“; Marcel Beyer, „Kaltenburg“; Christoph Meckel, „Suchbild. Über meinen Vater“.
Literatur zur Einführung:
Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 5. Aufl. München 2000.
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart 2017.
Christian Gudehus/Ariane Eichenberg/Harald Welzer (Hgg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |