230257 Um 1500: Die Kunst des Sterbens (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Es ist eines der großen Themen von Philosophie und Literatur: das Sterben. Platon begründete «eine bis in unsere Zeit dauernde Tradition der freien Aneignung des Todes» (Anton Hügli), die etwa auch bei Cicero dazu führte, dass das Leben – und die wahre Philosophie – als Vorbereitung auf den Tod (‹meditatio mortis›) zu begreifen sind. Es ist offensichtlich, dass auch im Christentum dem Tod und den ‹letzten Dingen› eine große Bedeutung zukommt; mit Blick auf Literatur und Kultur des Mittelalters betraf sie zunächst monastische, klerikale und adlige Kreise. Dies ändert sich im Spätmittelalter.
Sicher auch motiviert durch die Pestepidemien, aber auch vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher Entwicklungen ist der Tod und die Vorbereitung auf ihn Gegenstand einer übergreifenden, auch auf der Ebene des Alltags stattfindenden Besinnung. Sterben wird als ‹Kunst› begriffen, also als etwas, das erlernt werden und mit dem man schließlich durch habitualisiertes Wissen umgehen kann. Im Seminar erschließen wir zentrale Texte der spätmittelalterlichen ‹ars moriendi› über die im engeren Sinne pastoralen Schriften hinaus (Johannes von Tepl: ‹Ackermann›, ‹Tondolus der Ritter›, ‹Das Münchner Eigengerichtsspiel›, Martin Luther: ‹Sermon von der Betrachtung zum Sterben›), gehen aber auch auf Bildtraditionen wie den Totentanz ein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C2-144 11.10.2021-04.02.2022
not on: 11/1/21 / 12/27/21 / 1/3/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Veranstaltung findet in Präsenz an der Universität statt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2021_230257@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_287173743@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 17, 2021 
Last update times:
Friday, July 30, 2021 
Last update rooms:
Friday, July 30, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287173743
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
287173743