230257 Um 1500: Die Kunst des Sterbens (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Es ist eines der großen Themen von Philosophie und Literatur: das Sterben. Platon begründete «eine bis in unsere Zeit dauernde Tradition der freien Aneignung des Todes» (Anton Hügli), die etwa auch bei Cicero dazu führte, dass das Leben – und die wahre Philosophie – als Vorbereitung auf den Tod (‹meditatio mortis›) zu begreifen sind. Es ist offensichtlich, dass auch im Christentum dem Tod und den ‹letzten Dingen› eine große Bedeutung zukommt; mit Blick auf Literatur und Kultur des Mittelalters betraf sie zunächst monastische, klerikale und adlige Kreise. Dies ändert sich im Spätmittelalter.
Sicher auch motiviert durch die Pestepidemien, aber auch vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher Entwicklungen ist der Tod und die Vorbereitung auf ihn Gegenstand einer übergreifenden, auch auf der Ebene des Alltags stattfindenden Besinnung. Sterben wird als ‹Kunst› begriffen, also als etwas, das erlernt werden und mit dem man schließlich durch habitualisiertes Wissen umgehen kann. Im Seminar erschließen wir zentrale Texte der spätmittelalterlichen ‹ars moriendi› über die im engeren Sinne pastoralen Schriften hinaus (Johannes von Tepl: ‹Ackermann›, ‹Tondolus der Ritter›, ‹Das Münchner Eigengerichtsspiel›, Martin Luther: ‹Sermon von der Betrachtung zum Sterben›), gehen aber auch auf Bildtraditionen wie den Totentanz ein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Veranstaltung findet in Präsenz an der Universität statt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_230257@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_287173743@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287173743
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
287173743