Die Veranstaltung findet online im dafür vorgesehenen Zeitfenster (Mi. 14-16 Uhr) statt.
Wohlgeformte Diskurse zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie kohärent sind: Die einzelnen Sätze oder Äußerungen eines Diskurses sind nicht zufällig aneinandergereiht, sondern inhaltlich aufeinander zu beziehen. So werden die Sätze im Minitext Peter erschrak. Maria stand plötzlich vor ihm nicht als isoliert zu betrachtende Sachverhalte verstanden, sondern bevorzugt als Effekt und Ursache einer kausalen (Diskurs)-Relation identifiziert: Peter erschrak, 'weil' Maria plötzlich vor ihm stand. Für die zugrunde liegenden Schlussfolgerungsprozesse spielen sowohl sprachliche Mittel als auch Weltwissen eine wesentliche Rolle.
Im Seminar werden zentrale Aspekte der Diskurskohärenz wie Diskursrelationen/rhetorische Relationen und anaphorische Referenz sowohl aus theoretisch-linguistischer als auch aus psycholinguistischer Perspektive behandelt. Dabei wird auch auf wichtige methodische Instrumente zur Untersuchung von Diskurskohärenz und ihrer Verarbeitung einzugehen sein, hierunter vor allem die (selbständige) Arbeit mit Diskursannotationen und annotierten Korpora.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
23-LIN-BaLin5_a Linguistik Orientierungsmodul | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.