230082 El cuento español (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Diese Veranstaltung wird wie geplant in Präsenz stattfinden!

Als literarische Kurzform stellt der cuento eine ansprechende Variante im Bereich der erzählenden Literatur dar. In der Lektüre schneller zu bewältigen, inhaltlich deutlich kompakter als die Großgattung Roman, dazu am Ende häufig überraschend, pointiert und anregend – cuentos scheinen so auch für eher unmotivierte Leser:innen eine einladende Gattung zu sein. „El cuento,” so sagt Julio Cortázar, “como en el boxeo, gana por knock out, mientras que la novela gana por puntos”. Aufgrund ihrer Kürze bieten sie sich zudem auch als ideale Textgrundlage für die Arbeit mit Literatur im FSU an.
Dennoch sollte nicht aus den Augen verloren werden, dass es sich bei dieser Gattung um eine durchaus ambitionierte literarische Gestaltungsform handelt, die in formaler Hinsicht in der Regel festen Vorgaben folgt und deren ganze sprachliche und inhaltliche Kunstfertigkeit sich häufig erst in der genauen literaturwissenschaftlichen Analyse erschließt.
Im Rahmen des Seminars wird es darum gehen, eine möglichst große Bandbreite unterschiedlicher cuentos kennenzulernen und so einen Blick für literarhistorische Entwicklungen und verschiedene Stilrichtungen oder auch prägende thematische Schwerpunkte zu entwickeln. Daneben werden wir systematische Verfahren der Textanalyse kennenlernen und zu Anwendung bringen - und auf dieser Basis schlussendlich ein tiefergehendes Verständnis für die spezifischen erzähltheoretischen und gattungstypologischen Charakteristika erarbeiten. Unser Blick konzentriert sich dabei zunächst ganz auf den hispanischen Sprachraum und seine Autoren, wird bei Interesse der Teilnehmer:innen in der zweiten Hälfte der Veranstaltung aber auch gerne auf Lateinamerika ausgedehnt.

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung (soweit vorhanden) anschauen. Voraussetzung sind dennoch belastbare Grundkenntnisse der spanischen Sprache (Niveau mindestens A2).

Bibliography

Die zu lesenden Texte werden im LernraumPlus bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 X-E1-202 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der u.U. auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 32
Address:
WS2021_230082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_285440987@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 16, 2021 
Last update times:
Friday, July 30, 2021 
Last update rooms:
Friday, July 30, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=285440987
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
285440987