Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie wird die Veranstaltung teilweise noch in digitaler Form über Zoom stattfinden. Vor allem Kleingruppentreffen werden im Wintersemester aber auch in Präsenz stattfinden. Näheres hierzu wird per E-Mail bekanntgegeben.
Es handelt sich um die Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Sommersemester; neue Studierende können im Wintersemester daher NICHT aufgenommen werden.
Basisliteratur:
Zum Thema "Reaktionen auf Untreue":
Zum Thema "Mythen über sexuelle Aggression":
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | VOR ORT & ONLINE T2-220 | 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 01.11.21 / 27.12.21 / 03.01.22 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum | FoPrak | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Voraussetzungen für den Erwerb von 6 LP sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Abgabe eines Portfolios (= benotete Modulprüfung), das aus einem Abschlussbericht und weiteren Ausarbeitungen besteht, welche im Detail zu Beginn der Veranstaltung im Sommersemester gemeinsam besprochen und festgelegt wurden. Nähere Informationen finden sich im Modulhandbuch.