Menschlichen Handlungen und Gedanken sind nicht auf automatisierte Routinen beschränkt, sondern weisen ein hohes Maß an Flexibilität auf.
Experimentelle Forschung der Kognitiven Neurowissenschaft zu diesem Kernforschungsthema der Psychologie hat unseren Wissensstand in den letzten beiden Jahrzehnten erheblich gesteigert. Das Buch "On task: How our brain gets things done" (2020) von David Badre fasst den bisherigen Stand der Forschung zusammen. In dem Seminar sollen die Teilnehmenden ausgewählte Kapitel lesen sowie in Zoom-Live Sitzungen vom Veranstalter formulierte Fragen und Antworten besprechen sowie zentrale Aussagen des Kapitels reflektieren.
Das Seminar richtet sich an BSc Hauptfach-Studierende, die das Anwendungsfach „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Grundlegende Kenntnisse in Allgemeiner Psychologie, Physiologischer Psychologie und Methodenlehre sowie der Besuch der Vorlesungen „Kognitive Neurowissenschaften I & II“ werden vorausgesetzt.
David Badre (2020). On Task: How our brain gets things done. Princeton University Press (online über UniBib verfügbar!)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.1 Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Texte bearbeiten und Fragen beantworten, Hausarbeit