WICHTIG: Im WiSe 2021/22 wird diese Vorlesung vollständig digital angeboten (mit besprochenen Panopto-Folien und Unterlagen im Lernraum).
Die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie erforscht mit empirischen Mitteln relativ überdauernde, nicht-pathologische (normale) Besonderheiten von Menschen. Einfach ausgedrückt stellt sich die Differentielle Psychologie die Frage, wie Unterschiede zwischen und innerhalb von Menschen im Erleben, Denken, Fühlen und Handeln beschrieben und erklärt werden können. Sie bedient sich zur Beantwortung dieser Frage in der Regel der Methoden der empirischen Wissenschaften. Zur Beschreibung und Erklärung von Unterschieden zwischen Menschen hat die Differentielle Psychologie eine Reihe von Konstrukten entwickelt oder aus anderen Disziplinen übernommen. So spielen morphologische (Größe, Gewicht etc.) und physiologische (etwa Pulsschlag, Stoffwechsel) Merkmale ebenso eine Rolle in der Differentiellen Psychologie wie Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen, Eignungen (z.B. Intelligenz oder Kreativität) und Temperamentsmerkmale (beispielsweise Extraversion und Emotionalität). Letztlich befasst sich die Persönlichkeitspsychologie auch mit der integrierten Gesamtheit einer Person und nicht nur mit einzelnen Variablen.
Keine. Jedoch empfielt sich der Besuch der Vorlesung erst nach dem Erwerb von Grundlagenkenntnissen der Methodenlehre aus dem ersten und zweiten Semester.
Rauthmann, J. F. (2017). Persönlichkeitspsychologie: Paradigmen - Strömungen - Theorien. Springer-Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung I des nicht-gewählten Grundlagenfaches | - | Studieninformation |
27-GF-Diff Differentielle Psychologie | GF-Diff.1 Konzeption der Persönlichkeit | - | Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | - | Studieninformation |
2. Vorlesung | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.