In dieser Veranstaltung lernen sie verschiedene Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Dazu gehört einerseits Wissen über grundlegende Herangehensweisen an Forschungsfragen (z.B. quantitative oder qualitative Analysen, Entwicklung von Forschungsfragen), andererseits das aktive Einüben von Techniken:
z.B. der Recherche,
der Datenerhebung/-auswertung,
des Umgang mit Literatur (finden, lesen, exzerpieren, wiedergeben, kommentieren),
des Schreibens (Ideen finden, formulieren, überarbeiten, Korrektorat + Formalia) usw.
Je nach bereits vorhandenen Kenntnissen, Interessen und aktuellen Projekten (Hausarbeit, Essay, Bachelorarbeit) ist das Fertigstellen eines ganzen Textes/Projektes Ziel des Seminars. Näheres dazu wird in der ersten Sitzung geklärt und gemeinsam festgelegt. Dementsprechend werden Präsenz- und Selbststudiumsanteile kombiniert. Da es sich bei dem gebuchten Raum um einen Computerraum handelt, werden sie in jeder Sitzung selbst aktiv an ihrem Projekt arbeiten können.
Am 25.10.2011 fällt das Seminar nicht aus, sondern findet in B1-133 (Schulungsraum der Universitätsbibliothek) statt!
Keine, Interesse und Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | V0-133 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 10/25/11 / 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BaLin6 | 3 |
Aktive Bearbeitung der Übungen, Bereitschaft zur Präsentation von Zwischenergebnissen im Seminar und zur konstruktiven Kritik. Eventuell Publikation der fertigen Produkte.