Die Glücksforschung hat festgestellt, dass Religion zufrieden macht. Muss die Theologie nun Anleitungen zur geistlichen Lebenskunst entwerfen oder muss sie der Religionszufriedenheit widersprechen? Wie auch immer, stellt man dem Christentum die Glücksfrage, so begegnet man verschiedenen Glücksvorstellungen und auch jenen Erfahrungen, die jedem Lebensglück entgegenstehen. Übel, Schmerz und Leid Wer diese Mühe nicht scheut, sieht am Ende, dass Christentum und Glück doch zusammen finden. Das Seminar erarbeitet religiöse und theologische Glücksperspektiven auf unsere Lebenserfahrung.
Literatur:
Jörg Lauster, Gott und das Glück. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum, Gütersloh 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | T2-208 | 12.10.2011-01.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 |