Das „siècle des lumières“ ist für die Geistes- und Gesellschaftsgeschichte Europas als eine der prägendsten Epochen einzuschätzen. Seine herausragenden Persönlichkeiten sind bis heute im kulturellen Gedächtnis verankert. Bevor die Aufklärung seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts ihren ideellen Höhepunkt erreichte, wurden schon seit den 1680er Jahren einige ihrer emanzipatorischen Gedanken durch heute weniger bekannte Denker vorformuliert. Neben der Kritik an den religiösen und moralischen, an politischen und sozialen Missständen ist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch ein zaghafter, seitens des Staates forcierter Modernisierungsprozess in Frankreich feststellbar. Beide Entwicklungen gehören zu dem Bild einer Zeit, die nach wie vor im Schatten der klassischen wie der hochaufklärerischen Epoche steht. Der Schwerpunkt der Übung liegt auf der Übersetzung von Passagen einiger der zentralen, vor allem programmatischen Texte dieses Zeitalters sowie der gemeinsamen Lektüre kontextualisierender Sekundärliteratur.
Paul Hazard, Die Krise des europäischen Geistes. La crise de la Conscience Européenne 1680–1715, aus dem Französischen übertragen von Harriet Wegener, Hamburg 1939 sowie spätere Ausgaben; Jean Meyer, Frankreich im Zeitalter des Absolutismus 1515–1789, Stuttgart 1990; Jürgen Grimm, Französische Literaturgeschichte, 5. Aufl., Stuttgart 2006; Emmanuel Le Roy Ladurie, L’Ancien Régime: de Louis XIII à Louis XV 1610–1770, Paris 1991; Heike Drummer u.a. (Hgg.), Französisch für Historiker. Fachsprachlicher Wortschatz mit Hinweisen zum Geschichtsstudium in Frankreich, Berlin 1991.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | V2-121 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
Übung Sprache | Study requirement
|
Student information | |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Methodik" oder als "Übung Sprache" | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Methodik" oder als "Übung Sprache" | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKF4b |
Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, die das satz- oder passagenweise laute Lesen und Übersetzen während der Übung einschließt, sowie die bestandene Abschlussklausur. Sie beinhaltet die Übersetzung des Textes eines im Lauf des Seminars behandelten Autors.